Definition und Bedeutung der Multi-Screen-Nutzung

Manchmal wird nicht nur ein Zweiter, sondern sogar mehrere Bildschirme gleichzeitig verwendet. Der Grund hierfür liegt im Wandel der Mediennutzung bezüglich der digitalen Bildschirm-Medien, was auch immer mehr an Bedeutung zunimmt. 

Multi-Screen

Multi-Screen ist die gleichzeitige Verwendung mehrerer (internetfähiger) Endgeräte und der Multi-Screener ist eine Person, die mehrere Bildschirme gleichzeitig gebraucht. Interessant hierbei ist, inwiefern die Anwender verschiedene Screen-Endgeräte synchron verwenden und wie sich dies auf die Art der Kommunikation mit den Nutzern auswirkt.

Bei der Multi-Screen Nutzung können folgende Geräte in unterschiedlicher Kombination eingesetzt werden:

  • Fernseher
  • Tablet
  • Smartphone
  • Laptop
  • Spielekonsole

Bemerkenswert ist vor allem, dass es bei Multi-Screen keinen bevorzugten Screen gibt, der generell immer Anwendung findet und in jeder Gerätekombination dabei ist (vgl. Catch me if you can, InteractiveMedia CCSP GmbH: 2013).

Arten der Multi-Screen-Nutzung

Mehrere Screens gleichzeitig nutzen

Die separate Parallelnutzung von Screens tritt am häufigsten auf. Hierbei stehen die Inhalte auf den verschiedenen Bildschirmen meistens in keinem Bezug zueinander. Des weiteren gibt es einen First- und Second-Screen im eigentlichen Sinne nicht, da die Präferenzen der Nutzer für einen jeweiligen Bildschirm nicht auf ein bestimmtes Gerät gerichtet sind. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass der Gebrauch der verschiedenen Geräte in Kombinationen miteinander je nach bestimmter Situation in Art und Anzahl der Screens variieren (vgl. Catch me if you can, InteractiveMedia CCSP GmbH: 2013).

Tätigkeiten während der Mehrfach-Screennutzung

Das Hauptaugenmerk bei der Multi-Screen-Nutzung liegt momentan noch beim Checken von E-Mails, gefolgt von der Informationssuche und dem Lesen von Nachrichten (vgl. Catch me if you can, InteractiveMedia CCSP GmbH: 2013).

Ursachen des Screen-Wechsels

Warum sich einem anderen Screen zugewendet wird, liegt daran, dass sich die meisten Personen intuitiv mit dem Gerät beschäftigen, welches sie vom gezeigten Inhalt her in diesem Augenblick am meisten interessiert. Der Screen-Wechsel kann in verschiedene Richtungen erfolgen, also beispielsweise vom TV zum Tablet oder andersherum; aber auch zwischen den mobilen Geräten selbst (vgl. Catch me if you can, InteractiveMedia CCSP GmbH: 2013).

Konkretisierung des First Screens

Einen “First Screen” (wie bisher angenommen der TV) gibt es an sich nicht. Der First Screen ist immer gerade der Bildschirm, der momentan die Hauptaufmerksamkeit des Nutzers erhält (vgl. Catch me if you can, InteractiveMedia CCSP GmbH: 2013).

Fazit – Kommunikation und Potenziale

Da die Multi-Screen-Nutzung immer mehr zunimmt, wird die Kommunikation zwischen Werbetreibenden und Anwendern immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Vornehmlich in der Mediaplanung und der Erstellung von Marketingkampagnen ist dies ein großes Thema. Zu beachten ist hierbei, dass nicht nur die verschiedenen Screens für die Nutzer von Bedeutung sind, sondern auch der gezeigte Inhalt.

Den gesamten Bericht über die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung finden Sie hier.

Gemeinsam etwas starten?
Einfach Kontakt aufnehmen:

FLYACTS Anne

NEUKUNDEN & ANFRAGEN

ANNE SCHULZE

+49 3641 55 987 92
hallo@flyacts.com

FLYACTS Christin

PR & MARKETING

CHRISTIN DOMIN

+49 3641 55 987 93
presse@flyacts.com

Share This