Familieneinkauf leicht gemacht
Listy - Die fuchsige Einkaufsapp
Der smarte Einkaufszettel revolutioniert intelligent unser Einkaufserlebnis.
Herausforderungen
Jede Familie kennt das Problem: Einmal wöchentlich wird der obligatorische Großeinkauf erledigt und dennoch vergisst man immer etwas und muss deshalb fast täglich neue Besorgungen machen. Dabei geht man meist noch unorganisierter vor, vergisst wieder die Hälfte einzukaufen oder rennt im Supermarkt dreimal unkoordiniert durch ein und denselben Gang. Ein Einkaufszettel würde helfen, hätte man ihn nicht zu Hause liegen gelassen oder in solch einer ungeordneten Reihenfolge aufgeschrieben, dass man dennoch kreuz und quer durch den Supermarkt irrt. Einen Einkauf für eine vierköpfige Familie in all dem übrigen Stress gut organisiert zu erledigen, muss doch irgendwie möglich sein.
Chancen
Mit einer smarten mobilen Anwendung könnte man den gesamten Prozess vom Erstellen der Einkaufsliste bis hin zum Finden der Ware besser organisieren und würde so nicht nur viele Nerven, sondern auch wertvolle Zeit sparen. Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeigt: Mehr als 54 Prozent der Deutschen gehen dreimal oder häufiger pro Woche einkaufen. 25 Prozent sogar vier mal oder noch öfter. Dabei vergessen 48 Prozent von ihnen häufig eine wichtige Zutat. Ein persönlicher Einkaufsassistent könnte helfen, den Einkauf smarter und effizienter zu gestalten und auch die Häufigkeit reduzieren.
Umsetzung
Um dem täglichen Einkaufswahnsinn Herr zu werden, entwickelten die beiden Familienväter Dr. Maximilian von Münch und Bengt Abel die Idee einer wirklich schlauen Einkaufsliste, die sich mit anderen Familienmitgliedern teilen lässt und ihren Nutzer durch eine individuelle und intelligente Sortierfunktion durch die Warengänge lotst. In einem agilen Prozess konzipierten, designten und entwickelten wir die dafür notwendigen Funktionen. Dank der Anbindung an Open Street Maps erkennt die App, wenn sich ihr Nutzer in der Nähe eines für ihn relevanten Geschäfts befindet. Im Supermarkt selbst sortiert Listy die Einkaufsliste entsprechend der Warenanordnung im Geschäft und lernt zudem von den Einkaufsgewohnheiten des Nutzers.
Die Listy-Plattform im Detail
Fazit
Mit Listy gibt es endlich eine Einkaufslisten-App, die mitdenkt. Sie unterstützt den Nutzer dabei, den Einkauf auf dem kürzesten möglichen Weg zu erledigen ohne dabei etwas zu vergessen. Durch das häufigere Nutzen der App, lernt diese mit und entwickelt Routinen, die den Einkauf noch besser zu organisieren helfen. Die Listy App zeigt: Es braucht nicht viele Funktionen, um einen Prozess zu verbessern, sondern nur die richtigen. Das Komplexe läuft im Hintergrund und ist für den Nutzer nicht spürbar.
Kunden- und Pressestimmen
Als achtköpfige Familie haben wir selbst wohl am stärksten auf die Fertigstellung dieser App gewartet und sind begeistert, was aus der anfänglichen Idee geworden ist.
AuftraggeberFür uns war das Einkaufen nie so einfach und strukturiert. Ich kann nichts mehr vergessen. Wenn ich an einem Geschäft vorbeikomme, erkennt Listy, was ich von dort auf meiner Einkaufsliste stehen habe.
Ein zufriedener NutzerSie möchten gerne mehr erfahren? Nehmen Sie Kontakt auf.
Fakt ist
%
der Deutschen gehen dreimal oder häufiger pro Woche in den Supermarkt
%
Prozent bezeichnen den Einkauf im Supermarkt dabei als stressig und zeitraubend
%
Prozent vergessen häufig eine wichtige Zutat bei ihren Einkäufen
DIE KISS MY APPS OHG
Die KISSMYAPPS OHG wurde von dem sechsfachen Familienvater Dr. Maximilian von Münch und dem dreifachen Familienvater Bengt Abel gegründet, um den Familienalltag sichtlich zu erleichtern. Den Start macht die smarte Einkaufslisten-App Listy. Ihr sollen noch weitere intelligente Anwendungen folgen, die den Alltag erleichtern.
Formate & Plattformen
Formate | Plattformen |
mobile App | Smartphone |
TECHNOLOGIEN & FRAMEWORKS
Technologien | Frameworks |
HTML5 | Angular2 |
CSS3 | Ionic2 |
JavaScript | PostgreSQL |
Node.js | |
Cordova | |
Loopback (BE) |
Betriebssysteme & Browser
Betriebssysteme | |
iOS | |
Android |
Unser Ansatz
Auf Basis der Strategie arbeiten wir die Anforderungen und Funktionsumfänge aus, die als Grundlage für die erste Produktversion dienen. So können bereits nach wenigen Wochen erste Interessenten, Kunden und Investoren angesprochen werden. Die Mischung aus strategischer Konzeption und agiler Vorgehensweise ermöglicht uns ein schnelles und effizientes Vorgehen und damit einen schnellen Marktstart für Ihr digitales Neugeschäft.
Eingesetzte Ressourcen