Innovation Hub

Hier entstehen innovative Ideen mit System

Innovation Hub: So entwickeln Gründer und Unternehmen die erfolgreichen Geschäftsmodelle von morgen

Der digitale Wandel heißt für Gründer und Unternehmen vor allem eins: Es so zu machen, wie man es immer gemacht hat, reicht nicht mehr aus. Agilität, Schnelligkeit und Mut zum Risiko sind die Gebote der Stunde. Immer mehr Unternehmen und Gründer entwickeln deshalb Innovation Hubs, die genau diese Anforderungen in den Geschäftsalltag hineintragen – damit Innovation nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt, sondern aktiv im Unternehmen oder Startup gelebt wird.

Denn die disruptive Kraft neuer digitaler Geschäftsmodelle heißt nicht nur, dass kleine und schnelle Unternehmen die Chance haben, Big Player ohne Weiteres überholen zu können. Es heißt im Umkehrschluss auch, dass all jene auf der Strecke bleiben, die zu langsam oder zu zögerlich auf die sich ständig ändernden Anforderungen reagieren. Wir zeigen, wie Unternehmen und Startups einen Innovation Hub für sich nutzen können und wie sie von der Zusammenarbeit mit einem routinierten Venture Studio wie FLYACTS profitieren.

Arten von Innovation FLYACTS transparent

Was ist ein Innovation Hub?

Durch die Digitalisierung verändern sich gesamte Branchen innerhalb weniger Jahre. Was noch vor kurzem als erfolgversprechendes Geschäftsmodell galt, muss einige Jahre oder gar Monate später schon radikal überdacht werden. Die meisten Unternehmen sind es bereits gewohnt, in inkrementellen Schritten Neuerungen einzuführen. Doch die Beschleunigung durch die Digitalisierung verlangt danach, dass Unternehmen sich konstant und systematisch den Veränderungen stellen und ihren Kunden und Kundinnen neue und innovative Lösungen anbieten können.

Deshalb entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, einen Innovation Hub einzurichten und aufzubauen. Dort können räumlich getrennt vom Tagesgeschäft die eingefahrenen Routinen abgelegt und an radikal neuen Lösungen gearbeitet werden. Ziel eines Innovation Hubs ist es, abseits des etablierten Workflows kreative Impulse zu bündeln und sie in disruptive Geschäftsmodelle von morgen zu verwandeln. Gerade Unternehmen und Startups aus dem Bereich der Technologie- und Digitalisierungsbranchen profitieren von einem Innovation Hub, weil diese Bereiche besondere Weitsicht in Richtung Zukunft verlangen.

Auch wenn sich Innovation Hubs nicht nur aus konzerneigenen, sondern oft auch aus externen Mitarbeitern und Teammitgliedern rekrutieren, sind sie dabei immer an ihr Mutterunternehmen angeschlossen – je nach Modell mal mehr und mal weniger eng. Die Anforderungen an einen Innovation Hub sind ebenfalls unterschiedlich: Ein Unternehmen kann zum Beispiel einen Innovation Hub aufbauen mit einer ganz bestimmten Aufgabenstellung im Hinterkopf. Oder aber ein noch junges Startup nutzt seinen Innovation Hub als Ort, in dem die Ideen zunächst in alle Richtungen sprießen können, um dann, je nach Potenzial, gezielt weiterentwickelt zu werden.

Grundsätzlich gilt aber: Je freier sich ein Innovation Hub gestaltet und je unabhängiger es von der Führung des Mutterunternehmens agiert, desto wichtiger wird das zugrunde liegende System des Innovation Hubs. Deshalb profitieren Gründer und Unternehmen von einem routinierten Venture Studio wie FLYACTS, mit dem sie einen Innovation Hub von Grund auf konzipieren und aufbauen können. FLYACTS arbeitet zum Beispiel mit einem dreistufigen Entwicklungsmodell, das einerseits die Zielrichtung vorgibt und andererseits das kreative Innovationspotenzial eines Innovation Hubs vollends zur Entfaltung bringt.

Wie bauen Unternehmen und Gründer einen Innovation Hub auf?

Innovation Hubs können viele Formen annehmen, haben aber eins gemeinsam: Sie sind zwar dem Mutterunternehmen organisatorisch verbunden, setzen sich aber räumlich und auch in ihrem Branding deutlich von der Marke des Mutterunternehmens ab. Denn Ziel ist es ja, sich vom etablierten Workflow zu distanzieren und außerhalb der bekannten Schubladen zu denken. Innovation Hub heißt: Out-of-the-box-thinking, Neues zu wagen, disruptive und risikoreiche Ideen zuzulassen und, bei genügend Potenzial, konsequent weiterzuentwickeln.

In einem Innovation Hub werden also durch verschiedene Kreativstrategien innerhalb eines eigens dafür ausgewählten Teams aus konzerneigenen und externen Mitgliedern neue disruptive Ideen generiert. Diese Ideen werden auf ihr Potenzial hin genau analysiert, bevor ein MVP auf den Markt gebracht wird, mit dem wertvolle Kundenfeedbacks eingeholt werden. Das neue digitale Geschäftsmodell oder das neue, innovative Produkt werden also unter realen Marktbedingungen getestet und kontinuierlich angepasst. Unternehmen machen so nicht nur ihren Kunden und Kundinnen das Leben leichter, sondern bleiben auch weiterhin ernstzunehmende Player innerhalb ihrer Branche.

Ein gelungenes Innovation Hub: Mit System und mit gebündelter Expertise

Es klingt zunächst paradox: Auch Innovation folgt einem System. Jede bahnbrechende und branchenverändernde Entwicklung lässt sich in einzelne Schritte auflösen, die Unternehmen analysieren und sich zunutze machen können. Ein Venture Studio wie FLYACTS weiß aus über 250 erfolgreichen Gründungen im Bereich disruptiver und innovativer Branchen, dass neben einem gelungenen Setting auch eine genaue Abfolge von Phasen nötig ist, die ein Innovation Hub durchlaufen muss, um wirklich greifbare und branchenverändernde Lösungen entwickeln und zur Marktreife bringen zu können.

Denn Innovation Hubs, die sich ganz frei dem Suchen und Finden von Ideen hingeben und keine Strategien zur Konkretisierung haben, führen selten zum Erfolg. Unternehmen und Gründer profitieren deshalb davon, einen Innovation Hub in Zusammenarbeit mit einem Venture Studio wie FLYACTS aufzubauen. So werden die Ressourcen, das Netzwerk und die Vision des Unternehmens mit der routinierten und agilen Startup-Kultur von FLYACTS gebündelt. Und zugleich begegnen sich die Mitarbeiter des Konzerns und die FLYACTS-Teammitglieder auf Augenhöhe und entwickeln gemeinsam die innovativen und disruptiven Geschäftsmodelle von morgen.

Ein erfolgversprechendes Innovation Hub aufbauen mit FLYACTS

Erfolgversprechende Innovation Hubs haben also zwei Eigenschaften: Sie bündeln die Kräfte des Unternehmens mit denen eines externen Venture Studios – und sie basieren auf einem leicht nachzuvollziehenden und hundertfach erprobten System. FLYACTS als agiles Venture Studio hat Innovation perfektioniert: Gemeinsam und auf Augenhöhe etablieren wir einen Innovation Hub, der garantiert Resultate einfährt. Unternehmen und Gründer profitieren von der geballten Gründungsexpertise des FLYACTS-Teams. Denn neben BWLern und Serial Entrepreneurs stehen den Unternehmen und Gründern auch Marketingexperten zur Seite.

FLYACTS Sweet Spot Innovation 2

Und aus den Learnings aus über 250 erfolgreicher Gründungen hat FLYACTS ein wasserdichtes System etabliert, mit dem jeder Innovation Hub sein maximales Potenzial realisieren kann. Denn der gesamte Innovationsprozess wird bei FLYACTS in drei Phasen unterteilt: Discover-, Create- und Scale-Phase.

FLYACTS Vorgehen neue digitale Geschäftsmodelle white v3

In der ersten Phase analysieren wir den Markt und die Kundenbedürfnisse, stellen uns auf die Konkurrenz ein und formulieren ganz klar, was zu tun ist. In der Create-Phase entsteht das eigentliche Geschäftsmodell. Wir entwickeln ein ressourcenschonendes und risikoarmes MVP und testen und verbessern es unter realen Marktbedingungen. In der dritten und letzten Phase, der sogenannten Scale-Phase, sorgen wir dafür, dass das innovative Produkt oder die innovative digitale Lösung sich dauerhaft und erfolgreich am Markt etabliert.

Mit FLYACTS haben Unternehmen und Gründer die Möglichkeit, nicht nur auf die Anforderungen der Digitalisierung angemessen zu reagieren, um nicht auf der Strecke zu bleiben – sie können auch die Zukunft ihrer Branche aktiv mitgestalten. Mit dieser End-to-End-Lösung tragen Gründer und Unternehmen ihre Vision in die Welt von morgen.

Über FLYACTS

Wie nie zuvor ergeben sich durch die digitale Revolution die Chancen, die Realität besser zu erleben, alte Denkmuster neu zu gestalten, innovative Lösungen zu schaffen und somit ganz neue Geschäftsmodelle zu etablieren.

FLYACTS ist ein führender Experte für digitale Geschäftsmodelle & Produkte. Wir wissen aus 300+ digitalen Innovationen und unserer Erfahrung was notwendig ist, um echte Gamechanger in erfolgreiche Bahnen zu lenken. Das FLYACTS-Ökosystem liefert ein systematisches Vorgehen, das nötige Know-how, Startup-Mindset, moderne Methoden und flexible Technologien zum Aufbau von digitalen Unternehmungen und Produkten. Unsere End-To-End Umsetzungspower aus den Bereichen Digital Business, Tech Development und Brand Building bündeln wir so, dass ein Sweet-Spot für erfolgreiche Ventures entsteht.

Für moderne Unternehmen, ambitionierte Gründer und clevere Investoren stellen wir diese Power in Kooperation bereit, um neue digitale Innovationen mit einem positiven Impact zu schaffen – etwas, worauf wir stolz sein können.

Ausgewählte Kunden

3M
ALDI SÜD
ARD
BABY born
Bank Austria
Berlitz
Commerzbank
Deutsche Bahn
enviaM
Fresenius Netcare
Kurzurlaub.de
Lufthansa
Rhenus Logistics
RWE AG
Shell
Tom Tailor
Verivox
VHV Gruppe
Volksbanken Reiffeisenbanken
Zeiss

Sie möchten mehr über die Prototypen-Entwicklung erfahren?

Fülle unverbindlich das Formular aus.
Wir melden uns innerhalb von 1 Werktag telefonisch bei dir.
Bei einem kurzen Gespräch besprechen wir die weiteren Schritte.

Marcus Funk

Marcus Funk

Timo Eger

Timo Eger

Anne Schulze

Anne Schulze

Derk Sacklowski

Derk Sacklowski