Hybrid-Apps – Definition, Eigenschaften, Einsatzorte, Vorteile und Beispiele

Hybrid-Apps stellen eine Kombination zwischen Nativen Apps und Web-Apps dar. Dabei bedienen Sie verschiedene Cross-Plattform wie iOS/Android/Windows & RIM gleichzeitig und müssen nicht für jede einzelne Plattform entwickelt werden. Außerdem können Hybrid-Apps, je nach Entwicklungsgrad, auf die Hardware des Smartphones bzw. Tablets zugreifen. Kamerafunktionen und beispielsweise der Kalender können in die eigene App integriert werden. Um eine Hybrid-App zu implementieren, nutzen Programmierer häufig PhoneGap als Plattform.

Warum Hybrid-Apps?

Sie möchten

  • möglichst viele Nutzer erreichen
  • die Vorteile der mobile Plattformen nutzen
  • die Gerätehardware nutzen, um beispielsweise Daten auch offline zu nutzen

Entwicklungsstrategie Hybrid App

(Abb. 1  – Hybrid-App Entwicklung/ Quelle: FLYACTS GmbH ©)

Charakteristika von Hybrid-Apps

Hybrid-Apps sind HTML5, CSS3 und JavaScript basierte Anwendungen und werden über einen Container zu einer hybriden mobilen Architektur verbunden. Solch einen Container stellt z.B. PhoneGap. Eine erstellte App ruft den plattformspezifischen Browser des Smartphones auf. PhoneGap unterdrückt den Rahmen und alle Bedienelemente, wie beispielsweise Menüs des Browsers. Somit hat der User eigentlich nur einen Browser, worin die mobilen Web-App läuft. Wichtig ist, dass die App-Source auf dem Gerät liegen und nicht, wie häufig angenommen, von einem Webserver geladen werden. Damit der Zugriff auf die Hardware des Smartphones (z.B.: Kamera) funktioniert, lädt PhoneGap eine Bibliothek, worüber eine Kommunikation zwischen JavaScript und dem betriebssystemspezifischen Sprache stattfinden kann. Der Browser sendet dabei die Funktionsaufrufe ab und überführt das Ganze in eine native Form und umgekehrt. In dieser Kombination können Hybrid-Apps alle Hardware Features nutzen, wie beispielsweise Kamera oder Kalender. Dadurch können Hybrid-Apps zu 100% mit der Funktionalität einer nativen App mithalten.

Wie schon angedeutet haben Hybrid-Apps den Vorteil, dass diese plattformunabhängig entwickelt und somit, bis auf ein paar Feinheiten, für jeden Browser bzw. jedes Smartphone/Tablet-Betriebssystem implementiert werden können (Abb. 1). Durch diese unabhängige Entwicklung senkt sich der Preis für die Entwicklung, was für den Kunden und den Entwickler ein nicht zu unterschätzender Faktor ist.

Vorteile von Hybrid-Apps

    • Gutes Preisniveau, da plattformunabhängig entwickelt wird
    • Hohe Kundenreichweite
    • Nutzen der Geräte-Hardwarefunktionen
    • Gute Bedienbarkeit
    • Hybride Apps können im App Store (App Store (iOS)/Google Play Store) bereitgestellt und verkauft werden
    • Aktualisierungen in Echtzeit
    • Schnelle Updatefähigkeit ist gegeben

Herausforderungen mit Hybrid-Apps

    • Hybrid-Apps benötigen vergleichsweise viel Arbeitsspeicher
    • Hybrid-Apps reagieren träge bei Arbeitsspeicher lastigen Apps
    • Die Eigenheiten des Betriebssystem spezifischen User Interfaces sind nicht grundlegend vorhanden

Wann finden Hybrid-Apps ihren Einsatz?

Hybrid-Apps bedienen eine breite Palette an Möglichkeiten, um den Einsatz interessant zu gestalten. Im Bereich Shop Systeme (Beispiel: Banana Republic App) sind Hybrid-Apps sehr beliebt, da Sie eine breite Masse an Kunden erreichen und bedienen. Dabei spielt Aktualität eine enorme Rolle, da bestimmte Angebote und Push-Benachrichtigungen schnellstmöglich den Kunden erreichen sollen, um Ihn zum Kauf anzuregen oder zu informieren. Da die Hybrid-App ebenfalls im Store auffindbar ist, können firmeneigene Logos verwendet werden, um den Marketingeffekt zu verstärken und seine Kunden zu binden.

Aber nicht nur im Shopsystem, sondern auch im Bereich Mobile Business oder Mobile Marketing (Bsp: Berlinische Galerie) finden Hybrid-Apps Verwendung. Geo-Location, Controlling, schnelle Synchronisierung mit dem firmeneigenen CRM-System, die Veröffentlichung von aktuellen, kundenspezifisch angepassten News mit offline Zugriff (Bsp: Landschaftsverband Westfalen-Lippe) oder die Verknüpfung des eigenen Kalenders mit der eigenen App (Bsp: Konferenz-App), um keine Veranstaltungen mehr zu verpassen. Das alles sind nur einige Möglichkeiten, um Hybrid-Apps effektiv zu nutzen und die Vorteile von Web-Apps und Native Apps miteinander zu verknüpfen.

Unser Praxisbeispiel

Repräsentative App für PTF

Die repräsentative App für PTF wurde als Hybrid-App entwickelt.

Hund Büromöbel App

Für Hund Büromöbel wurde ebenfalls eine Hybrid-App erstellt.

Weitere Referenzen

Verwendete Quellen

Erweiterung

Hybrid-Apps 2.0 – Definition, Vorteile, Einsatzmöglichkeiten & Beispiele (online seit: 07.01.2015)

Gemeinsam etwas starten?
Einfach Kontakt aufnehmen:

FLYACTS Anne

NEUKUNDEN & ANFRAGEN

ANNE SCHULZE

+49 3641 55 987 92
hallo@flyacts.com

FLYACTS Christin

PR & MARKETING

CHRISTIN DOMIN

+49 3641 55 987 93
presse@flyacts.com

Share This