Beratung zum Thema Digitalisierung
Starten Sie jetzt in die Zukunft!
Jetzt ins Übermorgen starten - mit FLYACTS
Digitalisierung ist schon lange kein Trend mehr, sondern ein wichtiger Faktor, der das Fortbestehen eines Unternehmens sicherstellt. Chancen, die die bekannten Platzhirsche nicht nutzen, werden von innovativen Startups erkannt. Mit disruptiven Geschäftsmodellen werden ganze Branchen auf den Kopf gestellt werden. Bestehende Unternehmen erkennen die eigenen Möglichkeiten oft nicht oder zu spät, dabei könnten sie mit ihren jahrelangen Branchenkenntnissen Vorreiter sein und die Messlatte setzen.
Dann ist aufholen angesagt. Aber: Viele Wege führen zur Digitalisierung und den Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Mit einer Beratung von Digitalisierungsprofis holen Sie sich wertvolles Expertenwissen und Erfahrung in ihr Unternehmen und sparen viel Zeit und Aufwand.
Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Digitalisierungsberatung mit FLYACTS ablaufen kann und welche Chancen und Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Vorteile einer Beratung zur Digitalisierung
- abrufbares Spezialwissen und jahrelange Erfahrung zu verschiedenen Themen der Digitalisierung steht zur Verfügung
- Wachstum des Unternehmens sicher stellen
- bisher unentdeckte Chancen werden aufgezeigt
- schafft Orientierung und leitet die nächsten Schritte an
Der Ablauf unserer Beratung zur Digitalisierung Ihres Unternehmens
Sie wissen, dass Sie handeln müssen. Die Digitalisierung macht auch vor Ihrem Unternehmen nicht Halt. Seien Sie schneller, als die Konkurrenz. Schützen Sie sich vor der digitalen Disruption durch einen Branchen-Neuling. Nutzen Sie die Digitalisierung als Chance, decken Sie Potentiale auf, erobern Sie neue Zielgruppen, reduzieren Sie Kosten! Die Möglichkeiten sind vielfältig! Wo also anfangen? Und wie?
FLYACTS bietet Ihnen eine sichere und hundertfach erprobte Vorgehensweise:
Bedarfsklärung - get the best
Unser Beratungsangebot für die Digitalisierung ist breit gefächert und erstreckt sich von wertvollen Impulsen, über das Erarbeiten digitaler Potentiale, das Verbessern von Prozessen bis hin zum Schaffen neuer digitaler Geschäftsmodelle. Um herauszufinden, an welcher Stelle Sie sich befinden und wie wir Sie konkret unterstützen können, klären wir vorab Ihren IST-Stand und decken Ihre größten Bedürfnisse auf. So finden wir die Beratung, mit der Sie Ihre Herausforderung am besten meistern.
Ist-Analyse - know the business
Für uns ist es wichtig, viel über Sie, Ihr Unternehmen und die Stakeholder zu erfahren. Besondere branchenspezifische Themen, aber auch Hintergründe zu Ihrer Entstehungsgeschichte und Kultur helfen uns Ihre größten Treiber, aber auch Hürden kennen zu lernen. So ist es uns möglich, eine ganzheitliche digitale Strategie zu erarbeiten oder digitale Produkte zu entwerfen, die einen langfristigen Erfolg erzielen – extern wie intern.
Bewertung der Ausgangssituation - rate the value
Die Erfassung der Ist-Situation liefert uns ein sehr facettenreiches Bild Ihrer aktuellen Lage und der möglichen Ziele. Aus dieser Fülle können wir Fokuspunkte herauskristallisieren und priorisiert angehen. Dazu erstellen wir mit verschiedenen Bewertungsmethoden eine Rangliste Ihrer Themen und gewinnen so Klarheit für weitere Schritte. Das wichtigste Thema nehmen wir schließlich als Challenge mit in die nächste Phase.
Ideen-Generierung - let's go crazy
Mit der Challenge im Gespäck gehen wir gemeinsam weiter: Nun wollen wir für diese möglichst viele Lösungsideen generieren. Unter Einsatz verschiedener Methoden kreieren wir im Rahmen eines Kreativ-Workshops Lösungen und Ansätze, befragen oder beobachten Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter. Die Möglichkeiten sind vielfältig und richten sich nach Ihrem Ausgangspunkt.
Bewertung der Ideen - be realistic
Nach dem Sammeln möglichst vieler Ideen und Lösungsansätze nutzen wir diese Phase erneut zur Verdichtung. Dazu wenden wir Bewertungsmethoden wie beispielsweise die Business Value-Bewertung an, um in den nächsten Phasen eine begrenzten Anzahl an Ideen intensiver zu analysieren. Denn wir wollen prüfen, wie es um deren Machbarkeit, Potenzial und ihre Wirtschaftlichkeit steht.
Potenzialanalyse - check the chances
Apropos Potential: Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Deswegen sprechen wir so früh wie möglich mit den zukünftigen Endanwendern, starten hypothetische Testläufe, analysieren Suchvolumina und die Konkurrenz. So können wir frühzeitig die aussichtsreichsten Ideen und Lösungsansätze in die Konzeptionsphase zu überführen.
Konzeption & Prototyping - make it real
Die Vision Ihrer digitalen Anwendung und das Potential konnten wir inzwischen klären. Nun ermitteln wir gemeinsam die konkreten Anforderungen, arbeiten das initiale Screendesign auf, pfeilen an Moodboards und erstellen erste Klickdummys, um erneut echtes Nutzerfeedback einzusammeln und die beste digitale Lösung zu kreieren.
MVP-Entwicklung - enter the market
Nach der Beratung zu Ihrer Digitalisierung kann ebenfalls die Umsetzung der digitalen Lösung durch uns erfolgen. Dabei setzen wir auf eine Lean-Management-Methode, indem wir ein Minimum Viable Product (MVP) entwickeln. Unsere Produkt-Teams setzen mit einem MVP eine professionelle Anwendung um, beginnend bei den wichtigsten Funktionen, um wiederum damit erstes echtes Nutzerfeedback für die Weiterentwicklung zu generieren.
Das ist Ihr Beratungsteam
Ein Beispiel über die Beratung zur Digitalisierung aus der Praxis
Erfahren Sie, angefangen bei den Herausforderungen, wie sich ein Traditionsunternehmen für die Zukunft digital ausrichten konnte und wie FLYACS diesen Weg federführend ermöglichte.
Ausgangssituation des Unternehmens
Unsere Beratung zur Digitalisierung fand für ein traditionsreiches Unternehmen mit mittlerweile über 200 Mitarbeitern und einem breit aufgestellten Produkt- und Service-Portfolio statt. Gewachsene Strukturen liessen das Unternehmen in feste Unternehmensbereiche wachsen. Trotz einer zentralen Leitung sind die Bereiche jeweils stark auf sich fokussiert. Der umsatzstärkste Unternehmensbereich wird zunehmend von großen, digitalen Marktplätzen bedroht. Die Folge: rückläufige Umsätze. Die anderen Unternehmensbereiche sind stark an personelle (Beratung-)Ressourcen gekoppelt, sodass eine Skalierung aktuell nur begrenzt möglich ist, da neue Mitarbeiter ebenfalls schwer zu akquirieren sind.
Chance für das Unternehmen erkannt
Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren bereits stark verändert – nicht nur eine stetige Erweiterung des Produktportfolios standen dabei auf der Liste, auch die Unternehmenskultur wurde nach einer internen Krise komplett überarbeitet – mit großem Erfolg. Die Fluktuationsquote ist so gering wie nie zuvor, das Arbeitsklima und die Produktivität sind überdurchschnittlich gut. Nun sei man bereit, endlich in die Digitalisierung zu investieren, denn viel zu lang hatte man diese immer wieder hinten angestellt. Den immer größer werdenden Druck durch digitale Riesen und Wettbewerber wollte man abschaffen und dafür die Möglichkeiten einer Skalierung in anderen Bereichen endlich ausschöpfen.
Umsetzung - So ging FLYACTS bei der Beratung zur Digitalisierung vor
Explore - Ideengenerierung und -bewertung
In einer weiteren Einheit unserer Beratung zur Digitalisierung generierten wir zusammen Ideen für die Digitalisierung des Unternehmens. Dazu betrachteten wir die Kernprobleme und Ziele des Unternehmens und formulierten daraus bestehende Herausforderungen. Anschließend definierten wir die dazugehörigen Stakeholder und führten Interviews mit ihnen, um wirklich nutzerzentriertes Feedback zu unseren Herausforderungen zu erhalten. Gemeinsam bündelten wir die Erkenntnisse und entwickelten darauf aufbauend mit verschiedenen Kreativmethoden Produkt- und Serviceideen. Diesen wunderbaren Pool an Ideen verdichteten wir erneut – diesmal setzen wir allerdings auf die Business Value-Methode, um eine überschaubare Anzahl an möglichen Lösungen zu schaffen, die wir anschließend weiter validieren konnten.
Evaluate - Ist-Situation und Bewertung
Den Kontakt zum Unternehmen erhielten wir durch eine Empfehlung. In mehreren intensiven Vorgesprächen grenzten wir zunächst den Bedarf ab. Dies diente auch dazu, den Teilnehmer für unseren mehrtägigen Workshop zu vorzubereiten und die Inhalte zu bestimmen. Dabei stellte sich heraus, dass neben der Geschäftsleitung, die als Schlüsselposition für jedes Digitalisierungsvorhaben fungiert, auch Vertreter aller Unternehmensbereiche, Kundenkontakter und Marketingverantwortliche zum ersten wichtigen Stakeholderkreis zählten. Neben einer intensiven Ist-Analyse und ehrlichen Präsentation der Ausgangssituation des Unternehmens, bewerteten wir am ersten Workshop-Tag gemeinsam die Ist-Situation des Unternehmens und identifizierten die Schlüsselfaktoren, die als Hindernisse gelten als auch die, die dem Unternehmen Antrieb geben, auf die es stolz ist und die es aus aktueller Sicht in Zukunft erreichen will.
Create - Potenzialanalyse und Prototyping
Mit einer begrenzten Anzahl an möglichen Produkt- und Serviceideen starteten wir in die nächste Phase unserer Beratung zur Digitalisierung. Bei diesem Kunden entschieden wir uns für 5 Lösungen für ein technischen Konzept inklusive Aufwandsverifizierung, um die Prüfung der wirtschaftlichen Machbarkeit für das Unternehmen zu ermöglichen. Gleichzeitig erstellten wir zu jeder Lösung eine erste Wettbewerbs- und Kundenanalyse, um auch die Gegenseite – den Markt – zu betrachten. In Summe konnten wir so ein Strategiekonzept für das Unternehmen mit Handlungsempfehlungen und den nächsten Schritten erarbeiten.
Fazit & Aussicht für die Digitalisierung im Unternehmen
Nach den intensiven Vorgesprächen, dem 3-tägigen Workshop und einer umfangreichen Nacharbeit konnten wir unserem Kunden ein individuelles, nutzerzentrierteres Strategiekonzept präsentieren, welches als Grundlage für die strategische Ausrichtung des Unternehmens genutzt werden kann. Auch bei den weiteren Schritten werden wir das Unternehmen begleiten – so können wir mit unseren Produktteams auch erste Prototypen, Klickdummies und MVPs entwickeln und technische Lösungen bis zur marktreifen Skalierung bringen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir je nach Ausgangssituation, Verlauf und Ideen, die während der Workshops generiert werden, auf unterschiedliche Methoden und Aufgaben setzen, um unsere Kunden bei Ihrer Digitalisierung zu beraten.
Unser Ansatz
Immer den Anwender im Blick: Indem wir Chancen identifizieren und Herausforderungen erkennen, finden wir erfolgreiche Lösungen zur Optimierung Ihrer Prozesse, zur Verbesserung der Kundenbeziehung, Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit bis hin zur Erschließung neuer Märkte. In Kombination mit modernen Technologien entwickeln wir digitale Anwendungen, die den Nutzer in seinem Handeln unterstützen und begeistern. Unsere interdisziplinäre Arbeitsweise macht uns zum verlässlichen End-to-End-Partner für Ihre Digitalisierungsstrategie, die sich jederzeit flexibel an veränderte Bedingungen anpasst.
Ausgewählte Kunden
Unsere 4 FLYACTS-Versprechen
Wertversprechen
Wir schaffen wertige digitale Lösungen, die erfolgreich sind.
- 97 % unserer Produkte werden nach dem MVP weiterentwickelt
- über 2 Mio. Euro Investoren-Gelder wurden bisher eingesammelt
- Erreichung des Break-Even nach 7 Monaten
Schnelligkeitsversprechen
Wir realisieren MVPs in weniger als 4 Wochen.
- Anwendung von Leanmanagement-Methoden
- crossfunktionale high-performance Teams
- agiles Vorgehen nach Scrum
Partnerversprechen
Wir arbeiten zusammen - Hand in Hand.
- 4,83 von 5 Sterne bei ProvenExpert
- Öffnung unserer Systeme für maximale Transparenz
- regelmäßiger Kontakt direkt zum Entwicklerteam
Skalierbarkeitsversprechen
Unsere Lösungen sind für Wachstum geschaffen.
- Wissen aus über 200 Digitalisierungsvorhaben
- skalierbare managed Server-Kooperation in Deutschland
- Geschäftsmodell-Wissen für schnelle Reinvestitionen