Second-Screen-Apps technisch optimal umsetzen

Bezüglich der Entwicklung für eine Second-Screen-App stellt sich natürlich auch die Frage, wie dies technisch am besten umgesetzt werden kann.  Wichtig ist hierbei zu beachten, dass die Applikation auf verschiedenen Endgeräten und deren unterschiedliche Betriebssysteme einwandfrei laufen sollte, um eine möglichst große Reichweite zu erzielen.

Um diese Ansprüchen zu erfüllen, gibt es verschiedene Lösungen. Eine davon ist, eine App für jedes Betriebssystem und Endgerät zu entwickeln. Eine weitere, komfortablere Möglichkeit besteht darin, sich für EINE Multi-Channel-App zu entscheiden.

Potenzial Multi-Channel-App

Die Möglichkeiten, die eine Multi-Channel-App bietet, können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Moderates Preisniveau
  • Plattformunabhängig nutzbar
  • Hohe Kundenreichweite
  • Nutzen der Hardwarefunktionen
  • Gute Bedienbarkeit
  • Im App-Store auffindbar und/oder als Web-App im Browser

Nutzen und Motivation

Multi-Channel-App-Entwicklung

Da bei einer Multi-Channel-App nicht für jedes unterschiedliche Endgerät und Betriebssystem ein neuer Entwicklungsprozess gestartet werden muss, wird die Anwendung nur einmal für alle Kanäle erstellt. Dies spart Zeit und Geld. Außerdem kann eine Multi-Channel-App nach der Fertigstellung bei Bedarf auch schnell aktualisiert/weiterentwickelt werden, ein weiterer Zeitfaktor der ebenfalls eine wichtige Rolle spielt

Technologie und Umsetzung

Eine Multi-Channel-App wird mit Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und Javascriptentwickelt. Die Verwendung dieser bringt folgende Vorteile für die Anwendung mit sich:

  • Hohe Usability
  • Hohe Performance
  • Ansprechendes Design
  • Betriebssystem unabhängige Entwicklung
  • Erhöhte Wirtschaftlichkeit
  • schnelle Aktualisierbarkeit & Weiterentwicklung gewährt
  • Entwicklung für verschiedene Betriebssysteme/Geräte  innerhalb eines Prozesses

html5 css3 javascript

HTML5 CSS3 und JavaScript Logo (Quelle: GeekChamp)

PhoneGap

Für die Nutzung der Hardwarefunktionen eines Gerätes wird die App mit dem Open Source Framework PhoneGap in eine Art Container gepackt. Dadurch ergibt sich eine Web App mit einem Nativen App feeling und somit werden u.a. folgende Eigenschaften auf dem mobilen Endgerät unterstützt:

  • Kontakte: Kontaktdaten anwählen/nutzen.
  • Kamera: z.B. die Vorteile des QR-Codes nutzen oder Fotos aufnehmen.
  • Bewegungssensor: Reagiert beispielsweise bei App Games auf die Bewegung des Smartphones, um eine Reaktion auszulösen.
  • Netzwerk: Damit lässt sich die Datenverbindung (Offline/2G/3G/WLan) feststellen.
  • Geolocation: Ortung des Standorts des Kunden analysieren oder eine Navigationsmöglichkeit anbieten.
  • Speicher: Die App kann auf einen größeren Speicher zugreifen. In der Offline Verfügbarkeit von Daten ist dies sehr von Vorteil.
  • Kompass: Der Kompass gibt Ihnen die Möglichkeit zur Feststellung der Orientierung.
  • Notification (Alert): Zum Beispiel bei der Terminerinnerung.
  • Notification (Sound): Auf Neuigkeiten aufmerksam machen.
  • Notification (Vibration): z.B. Kalendererinnerungen.

PhoneGap Logo

PhoneGap Logo (Quelle: PhoneGap)

Fazit

Mit einer Multi-Channel-App stehen diverse technische Möglichkeiten für die Erstellung verschiedener Anwendungen zur Second- oder Multiscreen-Nutzung zur Verfügung. Diese bieten ein breites Spektrum an Umsetzungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Zielgruppen anzusprechen und sich an das veränderte Nutzerverhalten anzupassen.

Den gesamten Bericht über die Rolle von Apps in der Second- & Multi-Screen-Nutzung finden Sie hier.

Gemeinsam etwas starten?
Einfach Kontakt aufnehmen:

FLYACTS Anne

NEUKUNDEN & ANFRAGEN

ANNE SCHULZE

+49 3641 55 987 92
hallo@flyacts.com

FLYACTS Christin

PR & MARKETING

CHRISTIN DOMIN

+49 3641 55 987 93
presse@flyacts.com

Share This